Ursache ist eine zu hohe Feuchtigkeit in Wänden und Böden. Dies ist ungesund und ein guter Nährboden für Schimmel. Um diese Feuchtigkeit aus dem Keller herauszutransportieren, ist richtiges Lüften unerlässlich. Richtiges Lüften eines Kellers bedeutet, dass nur gelüftet wird, wenn die Außenluft trockener ist als die Innenluft. Nur so können Sie sicherstellen, dass durch das Lüften nicht noch mehr Feuchtigkeit in den Keller eindringt.
Die meisten Menschen lüften einfach nach Gefühl. Vor allem an schönen, warmen Tagen wird ausgiebig gelüftet. Dies ist aber gerade der falsche Weg. Die warme Luft von draußen enthält nämlich sehr viel Feuchtigkeit. Diese kondensiert dann an der kälteren Kellerwand und kann zu Tropfenbildung und Schimmel führen. Somit wird das Problem im Keller durch falsches Lüften nur noch verschlimmert.
Damit der Keller effektiv getrocknet werden kann, sollten Sie nur lüften, wenn die Außenluft weniger Feuchtigkeit enthält als der Innenraum. Dies umzusetzen ist aus folgenden Gründen im Alltag sehr schwierig:
Das manuelle Lüften eines Kellers ist somit eher ungeeignet für die effiziente Abfuhr von Feuchtigkeit und modrigen Gerüchen. Jeder hat schließlich besseres zu tun, als sich so intensiv mit dem Keller zu beschäftigen.
Lassen Sie sich die Arbeit lieber von der intelligenten Lüftungssteuerung FaLs22 abnehmen. Diese neuartige Taupunkt-Lüftungssteuerung macht Ihren feuchten Keller spürbar trockener, wohlriechender und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.
Das FaLs22 vergleicht sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeiten im Innen- und Außenbereich und
berechnet den perfekten Zeitpunkt für eine Lüftung. Wenn der Zeitpunkt ermittelt ist,
schaltet das Steuergerät automatisch Lüfter bzw. Fensteröffner ein und ganz bequem wieder aus.
Das besondere ist hierbei die intelligente Berechnung des Lüftungszeitpunktes. Es werden nicht nur Temperatur und relative
Luftfeuchtigkeiten von außen und innen, sondern auch die absoluten Feuchtigkeiten und der Taupunkt in die Berechnung mit einbezogen.
Diese Werte werden über zwei spezielle Präzisionssensoren gemessen.
Auch die Lüftungsdauer wird ständig neu berechnet und entsprechend geregelt.
So müssen Sie nicht ständig in den Keller laufen, um manuell zu lüften.
Von Uns in Deutschland entwickelt und produziert.
Jedes FaLs22 enthält einen Innensensor und einen Außensensor. Diese messen die Werte, die das Steuergerät verarbeitet. Sie können wählen, ob Sie die jeweiligen Sensoren als Kabelsensoren oder Funksensoren möchten.
Die Wahl der Sensorenarten erfolgt bei unseren Kunden nach unterschiedlichen Kriterien
Die Montage der Funksensoren ist wesentlich einfacher, weil Sie keine Kabel durch die Wände ziehen müssen. Die Sensoren werden einfach mit AAA-Batterien versorgt und können an jeder Stelle angebracht werden.
Wenn Sie Orte haben, an denen die Batterien nicht so einfach gewechselt werden können oder sich keiner darum kümmert (z.B. Mehrfamilienhäuser), dann sind Kabelsensoren die bessere Wahl.
Das FaLs22 schaltet alle beliebigen Arten von Lüftern und elektrischen Fensteröffnern.
Diese lassen sich standardmäßig per Kabel an das Steuergerät anschließen. Neu ist nun, dass Sie die Lüfter auch per Funk anschließen können.
Dazu gibt es einen Funkempfänger, den Sie einfach in eine nahegelegene Steckdose stecken können. So müssen Sie keine langen Kabel zum Steuergerät verlegen.
Sie können beliebig viele Funkempfänger von einem Steuergerät steuern lassen. An einen Funkempfänger wird üblicherweise nur ein Lüfter bzw. Fensteröffner angeschlossen.
Mit der neuen FaLs22-App können Sie Ihre Lüftungssteuerungen von überall auf der Welt verwalten.
Sie können damit Luftfeuchtigkeit und Temperaturen innen und aussen in Tagesansichten und Monatsansichten
auswerten.
Die App ist für Android-, Windows- und iOS-Geräte geeignet und updated sich automatisch.
Das FaLs22 kommuniziert dazu über WLAN mit großer Reichweite.
Es wird einfach wie ein Handy mit Ihrem WLAN-Netz verbunden und schon kann es losgehen.
Zusätzlich finden Sie für jeden Tag in Echtzeit eine farbige Zeitleiste mit aktuellen Ereignissen.
Diese Ereignisse können unter anderem sein: Lüften, Lüfterpause, Maximaltemperatur erreicht und einige mehr.
So sehen Sie auf einen Blick, was das Gerät wann und wie lange gemacht hat.
Die App beinhaltet auch einen Betriebsstundenzähler.
So können Sie auf einen Blick sehen, wie lange das Gerät insgesamt gelüftet hat.
Damit Sie nicht täglich aufpassen müssen, benachrichtigt Sie die App, wenn etwas nicht stimmt.
Beispielsweise wenn die Batterien von Funksensoren leer sind.
Alle Werte können auch als CSV-Datei exportiert werden.
Wenn Sie das Gerät mit App bestellen, können Sie außerdem folgende Funktionen nutzen, wenn gewünscht:
Das Gerät als Webserver oder Access Point konfigurieren, um die App lokal zu nutzen (auch ohne WLAN im Raum möglich). Die Daten der App (Feuchtigkeiten, Temperaturen, Zeitleiste etc.) werden also lokal im Gerät gespeichert und nicht in der Cloud. Die Daten können über den eben genannten Webserver oder Access Point auch automatisiert ausgelesen werden (JSON-Format), um sie in Smart-Home Anwendungen zu nutzen. Auch das Einstellen der Werte und der manuelle Betrieb ist darüber möglich.